Kurt Frischmuth: Modellierung u. Programmierung - Analysis und Numerik

Kurt Frischmuth

Praktikum

Modellierung und Programmierung - Analysis und Numerik

Wintersemester 2025/2026



Inhalt

Mathematische Analysis und numerische Auswertung von Modellen realer Prozesse
spielen in der modernen Wissenschaft eine immer größere Rolle.
Die Lehrveranstaltung soll Kompetenzen in der Anwendung von Werkzeugen
der Numerischen Mathematik, Linearen Algebra und Analysis vermitteln. Von jedem Teinnehmer wird erwartet ein entsprechendes Thema kreativ zu
bearbeiten, hierzu ein eigenes Programm in einer höheren Sprache zu entwickeln,
zu seinen Ergebnissen einen Bericht zu verfassen und eine Präsentation zu erstellen und zu verteidigen.



Ablauf

Die Veranstaltungen finden planmäßig dienstags um 15:15 Uhr in HS 421 statt.
Für Vorträge der Teilnehmenden werden gegebenefalls auch Ausweichtermine zwecks effektiveren Ablaufs vereinbart.
Bei Krankheit oder anderen Problemlagen kann Online-Teilnahme per Mail angefragt werden.
In diesen Fällen wie auch für Online-Konsultationen gilt folgender Zugang:
Zoom-Meeting ModProPra25     (Meeting-ID: 667 5235 1536        Kenncode: 902581)


Termine


Themen

Themen können individuell vereinbart werden.
Es empfiehlt sich bei der Themenwahl eigene Interessen, das Nebenfach und/oder Hobbies und Talente in Betracht zu ziehen.


ViFi BW pongo
TaFr Sport jumper
MaGe BA archer
CaGl BA tilger
AlKr BA heater
MaKu BW singer
LiLi BA arbiter
ViMi Physik dancer
HeNa Geschichte battlemap
JaNo BA scaper
MaPf Informatik battlebot
JoTi BA scaper

Details zu jedem Thema werden individuell spezifiziert.
Bearbeitende seien ermuntert sich regelmäßig zu konsultieren.




Berichterstattung

Nach Abschluss der Präsentationen ist die Umgestaltung als Bericht vorzunehmen,
wobei aufgeworfene Fragen zu beantworten, Mängel zu beheben und unvollendetes fertigzustellen ist.

In der Regel ist im Bericht deutlich mehr Text nötig, weil mündliche Erklärungen wie bei einer Präsentation nicht möglich sind.

Bitte Formeln und Abbildungen automatisch numerieren, darauf im Text verweisen, so wie auch auf die Quellen.

Es ist damit zu rechnen, dass Nachbesserungen eingefordert werden. Deshalb ersten Entwurf bitte rechtzeitig einsenden.
Die Ergebnislisten sind bis 31.03. von den Prüfenden an die Authoritäten zu übermitteln,
danach werden somit keine Abgaben mehr berücksichtigt




Anforderungen

Für das Modul sind 90 Stunden Zeitaufwand einzuplanen (3 ECP), wovon 25 Stunden für die Modellierung,
25 für die Programmierung, 10 für Rechnungen und je 15 für die Dokumentation in Form von Präsentation und Bericht angesetzt werden.
Darin enthalten ist der Zeitaufwand für Konsultationen, Teilnahme an den Kursen und den Vortrag selbst.
Grundsätzlich ist ein Beamer-Vortrag (LaTeX, documentclass{beamer}) auszuarbeiten und vor dem Vortragstermin einzureichen.
Jeder Vortrag soll ca. 15 Minuten dauern,
um Zeit für ca. 5 min Diskussion zu lassen.

Bei den Vorträgen der Kommilitonen ist sinnvoll zuzuhören, mit zu denken und mit zu diskutieren. Nichtzusehensein ist nicht gern gesehen.

Bis Semesterende ist ein Bericht einzureichen - eine entsprechende LaTeX-Hülse steht unten zum Download bereit.
Ein Umfang von etwa 15 Seiten ist anzustreben.

Beide Teilleistungen, Vortrag und Bericht, werden - je nach PO - einzeln oder zusammen - bewertet,
hierfür ist je eine (also ggfs. zwei!) bzw. eine entsprechende elektronische Prüfungsanmeldung zwingend.
Teilnahme an den Kursen zu Matlab, Julia und LaTeX sind empfohlen, aber nicht verpflichtend.
Grundkenntnisse in Analysis, Linearer Algebra, Numerik, Informatik und Programmierfertigkeiten werden vorausgesetzt.

Das Modul ist erfolgreich abgeschlossnen, wenn der Betreuer feststellt, dass
das aufgestellte Modell dem Thema entspricht,
Programm und Modell konsistent sind,
die Ergebnisse im Rahmen akzeptabler Toleranzen korrekt,
anhand der eingereichten Programmquellen nachvollziehbar
und durch Bericht wie Präsentation angemessen dokumentiert sind.

Sollte Plagiatsverdacht aufkommen und kann dieser nicht entkräftet werden, so wird das Modul als nicht bestanden gewertet.



Materialien

zum Download (werden im Nachgang zu den Kursen bereitgestellt, aktualisiert und ergänzt)

Folien

Folien zum Kurs
Folien zu Sprachen
Folien zu Matlab
Folien zu Julia
Folien zu Python
Folien zu LaTeX
Folie mit Literatur

Matlab

Matlab: Scripts

julia

Julia: Scripts
Julia: Worksheets

LaTeX

Schablone für Abschlussbericht:
MaxiMusterMensch.zip



Zurück zur Homepage

© Kurt Frischmuth, 12.11.2025